Aktuelle Pressemitteilungen

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen tauschen ihre Versorgungsleitungen in der Straße „Im Sundern“ in Bergkamen aus. Die Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Strom- und Wasserleitungen auf einer Gesamtlänge von rund 120 Metern beginnen am Montag, 3. April. Die Maßnahme wird sich von den Hausnummern 2 - d. h. von der Einmündung der Rotherbachstraße - bis 7 erstrecken.

Ab dem 1. Mai können die Menschen in ganz Deutschland für nur 49 Euro im Monat klimafreundlich Bus und Bahn nutzen. Da der Vorverkauf für das sogenannte Deutschlandticket bereits am 3. April startet, hat der regionale Anbieter Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) jetzt eine groß angelegte Informationskampagne angekündigt.

Die Stadt Bergkamen teilt mit, dass das Land NRW die technische Voraussetzungen zur Umsetzung des Wohngeld Plus-Gesetzes geschaffen hat. Erstmalig konnten sie daher zum 15. März die laufenden Wohngeldfälle nach dem neuem Wohngeldrecht berechnen. Mit diesem Rechenlauf werden auch 216 Neuanträge bewilligt. „Die mit dem Wohngeld Plus-Gesetz geplante Entlastung der Haushalte kommt jetzt endlich auch bei den Menschen an“, freut sich die Erste Beigeordnete Christine Busch.

Am Mittwoch, 29. März, wird der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg auf dem Gelände des zukünftigen Jubiläumswaldes an der Overberger Straße voraussichtlich einen Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärfen. Die Arbeiten sollen in der Zeit von 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr stattfinden. Zum Schutz der Bevölkerung ist es in solchen Fällen erforderlich, in einem Umkreis von 250 m um den vermuteten Bombenfundort alle Personen zu evakuieren und alle Straßen zu sperren.

Bürgermeister Bernd Schäfer begrüßte am Mittwoch den neuen Generalkonsul der Republik Türkei für den Regierungsbezirk Arnsberg, Taylan Özgür Aydın, zu einem Antrittsbesuch im Bergkamener Rathaus. Taylan Özgün Aydın hat das Amt des türkischen Generalkonsuls am 15. Januar 2023 in Essen angetreten. Zuvor war er als Leiter der Abteilung für Protokollangelegenheiten sowie an den Botschaften in Teheran, Canberra und Ottawa tätig.

Von Freitag, 31. März, bis Montag, 3. April, geht es wieder rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Frühjahrskirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie. Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Love Express, Double Jump und Autoscooter locken die Besucherinnen und Besucher viele andere Schau- und Kinderfahrgeschäfte und typische Leckereien auf den Platz. Nach vielen Jahren bietet auch wieder ein Riesenrad tolle Aussichten aus luftiger Höhe. Traditionell endet die Kirmes am Montag mit dem Familientag, der mit vergünstigten Fahrten und Preisen wirbt.

Kaum ist der Winter vorbei, startet der Bergkamener Gästeführerring auch schon in die neue Saison. Die erste Wanderung durch die verschiedenen Bergkamener Stadtteile führt am kommenden Samstag, 25. März, durch das Naturschutzgebiet Mühlenbruch und steht unter dem verheißungsvollen Titel "Geschichtlicher Rückblick: ein Duell in der Abenddämmerung“.

Der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) erhält ein neues Abfallsammelfahrzeug speziell für Biomüll. Den symbolischen Schlüssel für den modernen Seitenlader übergab Bürgermeister Bernd Schäfer gestern im Beisein des Technischen Beigeordneten Jens Toschläger und Andreas Hellmich von der kreiseigenen Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft (GWA) an Betriebsleiter Stephan Polplatz und dessen Mitarbeiter Jörg Buhrau.

Vom 24. bis 26. März findet in der Jugendkunstschule Bergkamen ein Keramikworkshop für Erwachsene statt. Der Bergkamener Künstler Dietrich Worbs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in die Gestaltung eines Kopfes/Portraits mit dem Material Ton einzuarbeiten. In entspannter Atmosphäre vermittelt er die Grundlagen des Modellierens, wie den Aufbau des Rohlings oder die Gesetzmäßigkeiten der Gestaltung eines dreidimensionalen Portraits und unterstützt bei der praktischen Umsetzung der Plastik.

Rassismus hat sehr unterschiedliche Ausprägungen. Gemeinsam ist ihnen eins: Sie diskriminieren Menschen, grenzen sie aus und werten sie ab. Um dem entgegenzuwirken, beteiligt sich die Stadt Bergkamen an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Noch bis zum 31. März bietet der Verein "Bergkamen for all", dem neben der Stadt zahlreiche Kooperationspartner angehören, ein buntes Programm, das für mehr Miteinander, Vielfalt und Verständnis wirbt.